Verkehrschilder Berlin

Augen auf im Straßenverkehr: Bedeutung der Verkehrszeichen

In Deutschland gibt es über 20 Millionen Verkehrsschilder und 3,5 Millionen Wegweiser, durchschnittlich alle 28 Meter steht ein Schild. Ein echter Schilderwald, bei dem es schnell zur Verwirrung kommen kann. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Verkehrszeichen.

 

Die wichtigsten Verkehrszeichen und Regeln

Die Schilder sind ein wichtiger Bestandteil der Straßenverkehrsordnung. Es gibt verschiedene Kategorien: Gefahren-, Vorschrift-, Richt- und Zusatzzeichen sowie Verkehrseinrichtungen. Die Schilder werden von unten nach oben gelesen, es gilt aber die Regel: „Polizist vor Ampel, Ampel vor Schild“. Das heißt: Gibt es keine Ampel, richten Sie sich nach den Schildern. Regelt ein Polizist den Verkehr, ist dieser zu beachten – egal, was die Ampel sagt.

Bedeutung der Gefahrenzeichen

Die Gefahrenzeichen werden in §40 StVO behandelt. An Stellen mit diesen Zeichen wird von den Verkehrsteilnehmern eine erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Meist sind die Schilder dreieckig mit der Spitze nach oben und einem roten Rand. Doch auch die rotweiß gestreiften Baken, die sich zum Beispiel häufig vor Bahnübergängen befinden, gehören dazu. Außerorts sind die Gefahrenzeichen etwa 150 bis 250 Meter vor der Gefahrenstelle, in einer geschlossenen Ortschaft kurz davor.

Bekannte Beispiele der Gefahrenzeichen:

Gefahrstelle: Dieses Schild zeigt Gefahren jeglicher Art an. Zusatzschilder beschreiben die Art der Gefahr. Hier müssen Sie die Geschwindigkeit verringern und bremsbereit sein. Rechnen Sie damit, dass sich die Fahrstrecke verschlechtert.
Kreuzung/Einmündung mit Vorfahrt von rechts: Sie kommen gleich zu einer Kreuzung oder Einmündung. Das von rechts kommende Fahrzeug hat Vorfahrt.
Scharfe Linkskurve: In der nächsten Kurve sollten Sie nicht zu schnell einbiegen, da sie scharf nach links geht. Fahren Sie so weit rechts wie möglich. So gefährden Sie keine anderen Verkehrsteilnehmer. Dieses Schild gibt es auch mit einem Pfeil nach rechts: scharfe Rechtskurve.
Unebene Fahrbahn: Die Straße ist uneben. Fahren Sie in geringerer Geschwindigkeit, damit Ihr Fahrzeug und Ihre Ladung keinen Schaden nehmen.
Doppelkurve: Wenn die Doppelkurve auf dem Schild nach links zeigt, heißt das, dass Sie bei der kommenden Kurve zuerst scharf links, dann scharf rechts abbiegen müssen. Auch hier gilt eine reduzierte Geschwindigkeit.
Verengte Fahrbahn: Achten Sie darauf, dass sich die Straße in nächster Zeit verengt und somit Fahrzeuge auf Sie zukommen werden. Das Verkehrszeichen gibt es auch in anderen Ausführungen. So kann es sein, dass nur die rechte oder nur die linke Fahrbahn verengt ist.

Bedeutung der Vorschriftzeichen

Die Vorschriftszeichen enthalten Verbote und Gebote. Meist sind es runde Schilder, die teilweise auch durch Zusatzschilder ergänzt und gegebenenfalls beschränkt sind. Auch die weißen Fahrbahn-Markierungen (zum Beispiel der Zebrastreifen), Haltelinien, Leitlinien und Fahrstreifenbegrenzungen zählen dazu. Außerdem gehören Hinweise zur Fahrtrichtung, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verbote für bestimmte Verkehrsteilnehmergruppen (zum Beispiel Lkw-Fahrer) zu den Vorschriftzeichen.

Bekannte Beispiele der Vorschriftzeichen:

Halt! Vorfahrt gewähren: Bei einem Stopp-Schild müssen Sie an der Haltelinie stehen bleiben. Warten Sie drei Sekunden und gewähren Sie dem Querverkehr die Vorfahrt. Manchmal gibt es keine Haltelinie, dann gilt die Sichtlinie.
Einfahrt verboten: In diese Einfahrt dürfen Sie nicht hineinfahren. Achten Sie allerdings auf herausfahrende Fahrzeuge, diese sind auf einer Einbahnstraße.
Vorrang des Gegenverkehrs: Bei diesem Schild, welches sich häufig an Engstellen befindet, müssen Sie dem Gegenverkehr den Vortritt lassen. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit. Kommt Ihnen ein Fahrzeug entgegen, müssen Sie warten. Wartepflichtig ist die Fahrspur, auf der sich der rote Pfeil befindet.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: Hier dürfen Sie nicht schneller als die angegebene Geschwindigkeit (zum Beispiel 60 km/h) fahren.
Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art: Wie der Name schon sagt: Sie dürfen den Fahrer vor Ihnen nicht überholen. Wenn nur Lkws nicht überholen dürfen ist statt dem roten Auto ein roter Lkw abgebildet.

 

Absolutes Halteverbot: Jedes freiwillige Halten ist hier verboten. Also dürfen Sie hier weder Parken noch halten, um „nur mal kurz“ zur Apotheke zu gehen. Es gibt Zusatzschilder, die festlegen, dass dieses Halteverbot nur zu bestimmten Zeiten gilt.

Bedeutung der Richtzeichen

Richtzeichen sollen Hinweise sein, die den Verkehr erleichtern. Auch Gebote und Verbote gehören dazu. Sie finden die Richtzeichen an den Stellen, an denen Sie die Anordnung befolgen müssen. Hier gehören auch die gelben Ortszeichen, blau unterlegte/umrandete Informationszeichen (zum Beispiel bei Parkplätzen), Wegweiser sowie Überleitungs-, Fahrstreifen-, Einengungs- und Aufweitungstafeln mit den schwarzen Pfeilen.

Bekannte Beispiele der Richtzeichen:

Einmalige Vorfahrt: Nur an der nächsten Kreuzung oder Einmündung haben Sie Vorfahrt. Sie müssen also nicht auf die Fahrzeuge der Querstraße warten. Außerorts ist das Schild meist 150 bis 250 Meter vor der Kreuzung, innerorts direkt davor.
Vorfahrtsstraße: An jeder Kreuzung oder Einmündung von rechts wiederholt sich dieses Schild. Sie haben Vorfahrt bis zu den Zeichen „Vorfahrt gewähren“, „Ende der Vorfahrtsstraße“ oder einem Stopp-Schild.
Vorrang vor Gegenverkehr: Sie fahren auf eine verengte Fahrbahn zu und haben auf dieser Straße Vorrang, da der weiße Pfeil auf Ihrer Straßenseite ist. Achten Sie aber darauf, dass Sie Anhalten müssen, da der Vorrang nur bei freier Engstelle gilt.
Fußgängerüberweg: Achten Sie darauf, dass Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren. Hier gilt eine besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, um den Fußgängern die Überquerung zu gewähren.

Bedeutung der Verkehrseinrichtungen

Verkehrseinrichtungen sind keine Schilder, sondern Schranken, Baken, Pfosten, Kegel und Tafeln. Meist weisen sie auf vorübergehende, aber akute Hindernisse hin (zum Beispiel Baustellen oder Unfallorte). Damit Sie diese besser erkennen, sind die Verkehrseinrichtungen meist rot-weiß gestreift oder mit Blinklichtern versehen. Die Befolgung der Einrichtungen steht über die Anweisungen der allgemeinen Verkehrsregeln.

Bekannte Beispiele der Verkehrseinrichtungen:

Absperrschranke: Bei der gesperrten Straßenfläche dürfen Sie nicht lang fahren. Sie finden Absperrschranken meist vor Bahnübergängen. Diese senken sich und versperren die Straße somit kurzfristig, wenn ein Zug vorbeifährt. Sie müssen dann warten.
Leitpfosten (links): Am linken und rechten Fahrbahnrand befinden sich an manchen Stellen Leitpfosten. Die linken Leitpfosten haben zwei weiße Punkte auf dem schwarzen Feld, die rechten einen vertikalen weißen Strich auf dem schwarzen Feld. Meist sind etwa 50 Meter zwischen den Leitpfosten. Sie sind für die Orientierung da und zeigen Fahrern den Verlauf der Straße an.
Richtungstafeln in Kurven: Die Richtungstafeln zeigen an, dass sich vor Ihnen eine besonders gefährliche und scharfe Kurve befindet.
Fahrbare Absperrtafel: Diese Absperrtafel zeigt Bauarbeiten an. Sie dürfen hier nicht entlang fahren und müssen auf den linken Fahrstreifen wechseln. Eventuell müssen Sie hier das Reisverschlussverfahren anwenden.
Grünpfeil: Dieses Schild ist eine nicht leuchtende Ergänzung an der Ampel, durch die in manchen Verkehrssituationen die Rechtsabbieger nicht so lange warten müssen. Sie müssen an der Haltelinie anhalten, dürfen aber abbiegen, wenn Sie dadurch keinen anderen Verkehrsteilnehmer gefährden.

Bedeutung der Zusatzzeichen

Diese Schilder finden Sie immer in Kombination mit einem anderen Verkehrszeichen. Sie sind unter dem entsprechenden Verkehrsschild angebracht und geben genauere Hinweise dazu, wie Sie sich in der Situation verhalten oder worauf Sie sich einrichten müssen. Die Zusatzzeichen kommen beispielsweise dann zum Einsatz, wenn der Verkehr für eine bestimmte Gruppe frei ist. Es kann aber auch Angaben zur Entfernung bis zu einer Gefahrstelle machen. Sie sind weiß unterlegt und schwarz bedruckt, nur selten enthalten die Zeichen weitere Farben.

Bekannte Beispiele der Zusatzzeichen:

Radverkehr von links und rechts: Dieses Schild finden Sie häufig in Kombination mit „Vorfahrt gewähren“. Es weist darauf hin, dass Sie von links und rechts Fahrräder kreuzen können.
Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen: Die Verkehrsteilnehmer, die auf der mit einer dicken Linie markierten Straße fahren (in diesem Beispiel von unten nach links fahrend), haben Vorfahrt vor den aus den Nebenstraßen kommenden Fahrzeugen.

 

 


Bilder

© stockphoto-graf – Fotolia.com
© lieblingsbuerger – Fotolia.com